Vortrag am 9. Feb.: Telematik-Infrastruktur und ihre Tücken

Pixabay.com ©geralt CC0 Public Domain
Erzähle anderen davon

Die elektronische Gesundheitskarte (eGK), die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU), das e-Rezept und digitale Patientenakte sind Schlagworte, an denen sich zeigt, dass auch im Gesundheitswesen langsam aber sicher die Digitalisierung Einzug hält. Wie immer, wenn technische Systeme neu eingeführt werden, ist dies mit kleineren oder größeren Herausforderungen verbunden. Hacker und Sicherheitsforscher haben in der Vergangenheit wiederholt auf Schwächen und Fehler der entwickelten Systeme hingewiesen. Die Ärzte stöhnen unter der Komplexität der Anforderungen.

Frau Dr. Claudia Neumann ist neben dem Betrieb ihrer eigenen Praxis in Friesoythe die Entwicklerin der Arztpraxis-Software apraxos, die deutschlandweit in Arztpraxen verwendet wird. Nicht zuletzt für den medizinischen Bereich außergewöhnlich ist die Tatsache, dass sie hierbei auf das freie Debian-Linux als Grundlage für ihre Software setzt. Die oben genannten Technologien werden von apraxos unterstützt, weshalb Frau Dr. Neumann in den vergangenen Jahren viele Erfahrungen sammeln konnte und musste. Dabei hat sie miterlebt, wie komplex die TI-Anwendungen sind und welche Tücken und Fallstricke es zu meistern gilt.

Am Freitag den 9. Februar 2024 um 19.30 Uhr wird Frau Dr. Neumann im Rahmen des Treffens “meet&geek Friesoythe” im Jugendzentrum Wasserturm einen technischen Einblick liefern, welche Schwierigkeiten sich auftaten und auftun, wenn der Arzt und der Patient diese neuen Technologien nutzen wollen.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert